Am Samstag den 28.09. fand in Sankt Georgen im Attergau eine gross angelegte Katastrophenübung statt. Auch der sogenannte „F-KAT Zug 2“ mit verschiedenen Fahrzeugen des Abschnittes Mondsee rückte zu dieser Übung aus.
Am Übungsort erwarteten uns verschiedene Szenarien welche von den Einsatzkräften abgearbeitet werden mussten. Gemeinsam mit den KameradInnen der Feuerwehr Innerschwand sowie dem Roten Kreuz durften wir unter anderem die Station „Fahrzeug verschüttet, 2 Personen eingeschlossen“ beüben.
Insgesamt nahmen an dieser Übung knapp 500 Einsatzkräfte verschiedener Einsatzorganisationen teil.
Am 14. September fand in der Tischlerei Winkler in Keuschen die diesjährige Abschnitts-Atemschutzübung statt.
Zum „Aufwärmen“ wurde zu Beginn der Übung etwas gesägt (in voller Schutzausrüstung durchaus nicht so einfach), anschließend ging es dann in ein sehr stark verrauchtes Objekt wo neben der Personensuche auch ein Hindernis überwunden werden musste. Weiter ging es dann mit einer Personenrettung, der Transport ins Freie wurde durch den Trupp durchaus kreativ bewerkstelligt. 🙂
Erklärung und Wirkungsweisen der verschiedenen Löschmittel in
tragbaren Feuerlöschern, Umgang mit der Löschdecke und nicht zuletzt das
praktische Anwenden standen bei unserer gestrigen Feuerlöschübung am
Programm.
Trotz der überschaubaren Anzahl an Teilnehmerinnen
(schade das nicht mehr Damen den Weg zu uns gefunden haben) eine tolle
Veranstaltung, ein großes Dankeschön an Gerhard Bayerhammer für die
imposanten Vorführungen!
Nach dem theoretischen Teil ging es dann in die Praxis und Jede(r) durfte die Wirkungsweise der verschiedenen Löschmittel hautnah erleben und ausprobieren… 😀🚒
Wir dürfen am 13. September um 17 Uhr recht herzlich zu einem speziellen Feuerlöschkurs für Damen einladen.
Geschult wird der praktische Umgang mit Feuerlöschern (es darf auch selbst gelöscht werden), es gibt zudem eine Vorstellung diverser Löschmittel sowie Informationen zum vorbeugenden Brandschutz.
Die Teilnahme ist kostenlos – wir freuen uns auf euren Besuch! 🙂
Bereits in den frühen Morgenstunden wurde eine leichte Rauchentwicklung im Bereich der Eisenau bemerkt. Ausgelöst wurde diese vermutlich durch einen Blitzeinschlag im Zuge des gestrigen Gewitters.
Nach einer ersten Erkundung durch den Hubschrauber des BMI konnte ein kleinflächiger Brand festgestellt werden. Gemeinsam mit den Kameraden des BMI, der Feuerwehr Unterach, dem Löschzug Winkl der Freiwillige Feuerwehr St. Gilgen und des LZ der Feuerwehr Abersee wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Der Brand wurde sowohl aus der Luft als auch vom Boden bekämpft und konnte so relativ rasch eingedämmt werden.
Da der Einsatzort sich in sehr steilem und teilweise unzugänglichem Gelände befand, wurde zur Absicherung der Löschmannschaft am Berg auch die Bergrettung St. Gilgen angefordert.
Um ca. 17:45 Uhr konnte bei einem Kontrollflug des Hubschraubers keine weitere Feststellung gemacht werden.
eingesetzte Kräfte (in Summe mehr als 60 Mann):
* Feuerwehr Au-See * Feuerwehr Unterach * Feuerwehr St. Gilgen LZ Winkl * Feuerwehr St. Gilgen LZ Abersee * Feuerwehr Scharnstein (Tankanhänger) * BMI Hubschrauber (Libelle Linz) * Polizei St. Gilgen * Polizei Unterach am Attersee * Polizei Mondsee (Boot)
default
Datum: 27. August 2019 Alarmzeit: 12:42 Uhr Einsatz Nummer: 2019016 Einsatzdauer: 6 Stunden 30 Minuten Alarmierungsart: Telefon Art: Brandeinsatz Einsatzort: Eisenau (Gem. St. Gilgen) Mannschaftsstärke: 15 Einsatzleiter: HBI Schabelreiter Fahrzeuge: KDO , LFB-A1 Weitere Kräfte: BMI Hubschrauber (Libelle Linz) , FF Scharnstein (Tankanhänger) , FF St. Gilgen LZ Abersee , FF St. Gilgen LZ Winkl , FF Unterach am Attersee , Polizei Mondsee , Polizei Mondsee (Boot) , Polizei Unterach
Suche nach vermisster Person und das Arbeiten mit der Wärmebildkamera unter vollem Atemschutz stand am Samstagnachmittag bei uns am Programm.
Nach Rettung der Person mittels Korbschleiftrage mussten diverse versteckte Gegenstände mit der Wärmebildkamera gesucht werden, als „Zugabe“ gab’s noch einige Denksportaufgaben zu lösen. 😃🚒
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.