Handykatastrophenwarnung ab Montag im Testbetrieb

„AT-Alert“ – die automatischen Katastrophen- bzw. Krisenwarnungen auf dem Handy im Falle von Unwettern, „bedrohlichen polizeilichen Situationen“ und technischen Gefahren wie Chemieunfällen – ist nun endgültig auf Schiene.

In Österreich startet mit 9. September 2024 die Testphase für das neue Bevölkerungswarnsystem, den sogenannten AT-Alert, bei der Testwarnungen an Mobiltelefone ausgesendet werden. Ab diesem Zeitpunkt kann es dazu kommen, dass die Landeswarnzentrale Nachrichten an Mobiltelefone, eindeutig als Testwarnung formuliert, aussendet. Systembedingt können Bürger*innen in Grenznähe auch Warnungen des Nachbar-Bundeslandes erhalten.

Der AT-Alert basiert auf dem sogenannten „Cell Broadcast“: Damit können Informationen verschickt werden, ohne personenbezogene Daten abzufragen oder zu nutzen. Der AT-Alert wird die vorhandenen Zivilschutzsirenen als Warn- und Alarmsystem ergänzen. Im Anlassfall sollen dadurch möglichst viele Menschen in einem betroffenen Gebiet direkt über ihr Mobiltelefon erreicht werden.

Meldungen können bei Naturgefahren wie Stürmen oder Hochwassern, bei bedrohlichen technischen Gefahren wie Chemieunfällen oder bei bedrohlichen polizeilichen Situationen ausgelöst werden. Die höchste Warnstufe, der Notfallalarm, ist standardmäßig eingeschaltet und kann auch nicht ausgeschaltet werden. Durch höchste Sicherheitsstandards ist gewährleistet, dass nur die zuständigen Behörden Meldungen über AT-Alert aussenden lassen können.

Weitere Infos finden Sie unter www.at-alert.at

Quelle: OTS

Übung Juli | VU mit eingeklemmten Personen

„Verkehrsunfall mit 2 Fahrzeugen und mehreren eingeklemmten Personen“ – so lautete die Übungsalarmierung am vergangen Freitag im Rahmen unserer monatlichen Übung.

Gemeinsam mit der Feuerwehr Unterach wurde die Fahrzeugsicherung vorgenommen sowie der Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät beübt. Nach erfolgreicher Rettung mittels Spineboard aus dem Fahrzeug wurde das „Unfallopfer“ an die FMD-Ersthelfer übergeben. 😉

Danke an alle Kamerad*innen sowie an die Statisten für das Mitwirken! 💪🚒

Übung „Gefährliche Stoffe“

Bei unserer Monatsübung im Mai ging es diesmal um das Thema „gefährliche Stoffe“. Übungsleiter Christoph präsentierte uns zu Beginn als Auffrischung nochmals die theoretischen Grundlagen.

Angenommen wurde ein Unfall mit einem (vorerst) unbekannten Stoff, denn es im Zuge der Erkundung herauszufinden galt. Zeitgleich musste auch die Personenrettung vorgenommen (danke an Herbert von der Freiwillige Feuerwehr Innerschwand an der Stelle 😆) sowie der Brandschutz sichergestellt werden.

Speziell bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen steht ein gut überlegtes Vorgehen sowie der Eigenschutz im Vordergrund.

Glöcklerlauf 2024

Am 05. Jänner 2024 fand wieder unser jährlicher Glöcklerlauf statt. Die Strecke führt die Glöcklerpass über Ort am Mondsee bis Unterach am Attersee. Mehr als 70 Personen sind an den Vorbereitungen sowie der Durchführung beteiligt.

Im Video einige Impressionen der verschiedenen Stationen auf der Strecke sowie dem finalen Einlauf am Hauptplatz in Unterach:

Fahrzeugabsturz – Lenker schwer verletzt

Einsatzbericht:

Aus ungeklärter Ursache rutschte der Lenker mit seinem Ladewagen in unwegsamen Gelände ca. 80 Meter ab und blieb danach an einem Baum hängen wodurch das Fahrzeug umkippte. Zufällig vorbeikommende Wanderer alarmierten daraufhin die Einsatzkräfte, auch der Lenker selbst setzte zeitgleich telefonisch einen Notruf ab.

Da mit den Einsatzfahrzeugen keine direkte Zufahrt möglich war, wurden die Einsatzkräfte mit Traktoren und einem Quad zur Unfallstelle gebracht. Nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz und dem anwesenden Notarzt wurde der Schwerverletzte abtransportiert und mit dem Rettungshubschrauber in das LKH Salzburg geflogen.

Die Feuerwehren Au-See und Unterach übernahmen anschliessend noch die Bergung des schwer beschädigten Fahrzeugs.


Datum: 11. September 2020
Alarmzeit: 16:48 Uhr
Einsatz Nummer: 2020010
Einsatzdauer: 2 Stunden 35 Minuten
Alarmierungsart: Pager, Sirene
Art: Personenrettung 
Einsatzort: Waldgebiet, Gem. Unterach
Mannschaftsstärke: 18
Einsatzleiter: HBI Schabelreiter
Fahrzeuge: FF Buchenort , KDO , KDO Unterach , LFB-A1 , Pumpe Unterach , RLF Unterach , Traktor 
Weitere Kräfte: Christophorus 6 , Notarzt , Polizei Unterach , Quad , RK Unterach 


1 2 3 4 19