Im Rahmen unserer monatlichen Übung hatten wir dieses Mal ein sehr besonderes Thema:
das Vorgehen bei einem Brand im Tunnel – als Portalfeuerwehr für den Kienbergwandtunnel eine ganz spezielle Herausforderung.
Angefangen von den diversen Kennzeichnungen der einzelnen Trupps mittels Kennleuchten, die ganz besondere Wichtigkeit der Kommunikation aus dem Tunnel nach außen zur Einsatzleitung bis hin zum Vorgehen beim Retten von Menschen aus Fahrzeugen durften wir diverse Stationen üben.

Nach dem theoretischen Teil ging es in Gruppenstärke an den praktischen Stationen zur Sache.
Bedenkt man die sehr eingeschränkte Sicht in einem Tunnel (bei einem Brand) und die möglicherweise sehr starke Hitzeentwicklung eine sehr große Herausforderung für die Mannschaften, auch weil für das Vorgehen in solchen Fällen eben ganz spezielle Bedingungen gelten (Stichwort Primärauftrag „löschen“).
Danke an den Übungsleiter für die Durchführung und sehr praxisnahe Erklärung, wir freuen uns auf weitere Übungen zu diesem interessanten Thema!
Einsatzbericht:
Am 30.04.2017 wurden wir am frühen Abend zu einer Fahrzeugbergung im Bereich des Kienbergwandtunnels alarmiert. Ein PKW hing an der Uferböschung und drohte in den Mondsee zu rutschen.
Nach Absicherung wurde das Fahrzeug geborgen, verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Datum: 30. April 2017
Alarmzeit: 19:28 Uhr
Einsatz Nummer: 2017002
Einsatzdauer: 53 Minuten
Alarmierungsart:
Art: Verkehrsunfall
Einsatzort: L 217
Mannschaftsstärke: 13
Einsatzleiter: HBI Schabelreiter
Fahrzeuge: KDO , LFB-A1
Weitere Kräfte: Polizei St. Gilgen

Ab sofort haben wir auch unseren Facebook und Twitter Account hier auf der Homepage verlinkt (rechts oben).
Wir würden uns über ein „Gefällt mir“ und/oder ein „Follow“ sehr freuen 🙂 .
Daneben können nun unter dem Menüpunkt „Aktuelles-Termine“ in den jeweiligen Submenüs die aktuellen Pegelstände des Mondsees und des Attersees angezeigt werden.
Einsatzbericht:
Am Nachmittag des 20. April wurden wir zu einem Wohnhausbrand in Innerschwand am Mondsee alarmiert. Im Einsatz standen mit uns insgesamt 8 Feuerwehren des Abschnittes Mondsee.
Der Brand konnte relativ rasch unter Kontrolle gebracht werden und so gab es um 17:16 Uhr „Brand aus“.
Bildbericht des AFK Mondsee
Datum: 20. April 2017
Alarmzeit: 15:53 Uhr
Einsatz Nummer: 2017001
Einsatzdauer: 1 Stunde 52 Minuten
Alarmierungsart: Pageralarmierung, Sirene
Art: Brandeinsatz
Einsatzort: Innerschwand am Mondsee
Mannschaftsstärke: 15
Einsatzleiter: OBI Aigner
Fahrzeuge: KDO , LFB-A1
Weitere Kräfte: ASF Vöcklamarkt , FF Innerschwand , FF Mondsee , FF Oberaschau , FF Oberwang , FF Tiefgraben , FF Unterach am Attersee , Polizei Mondsee , Rotes Kreuz Mondsee
Am 07. April fand der diesjährige Leistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber an der OÖ Landesfeuerwehrschule statt.
Auch die FF Au-See war bei diesem Bewerb durch unsere Kameradin Bianca Tiefenthaler vertreten.

Quelle: AFK Mondsee
Bianca erreichte die volle Punkteanzahl von 250 Punkten und konnte sich zudem den 1. Platz im Bezirk Vöcklabruck und den 3. Platz in der Landeswertung sichern.
Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!
Im Rahmen unserer Monatsübung ging es diesmal um das Thema „Bergen und sichern von Fahrzeugen“. Nach kurzer Information durch den Übungsleiter ging es mit dem KDO und dem LFB-A1 zum Übungsort wo wir ein „verunfalltes“ KFZ vorfanden welches es zu bergen und zu sichern galt.
Eine erste Lageerkundung durch den EL folgte, der Lenker des KFZ wurde im Nahebereich des Wagens unverletzt aufgefunden und zum Unfallhergang befragt. Danach wurde mit der Bergung des Fahrzeuges mittels Hubzug begonnen, was angesichts der ziemlich nassen Bodenverhältnisse für Mensch und Material teilweisse eine ziemliche Herausforderung war 😉 .
Ab sofort ist unsere Foto Galerie mit zahlreichen Bildern unserer Übungen live geschalten, auch haben wir diverse Informationen auf unserer Homepage etwas verfeinert und aktualisiert 🙂 .