Einsatzbericht:
Bereits in den frühen Morgenstunden wurde eine leichte Rauchentwicklung im Bereich der Eisenau bemerkt. Ausgelöst wurde diese vermutlich durch einen Blitzeinschlag im Zuge des gestrigen Gewitters.
Nach einer ersten Erkundung durch den Hubschrauber des BMI konnte ein kleinflächiger Brand festgestellt werden. Gemeinsam mit den Kameraden des BMI, der Feuerwehr Unterach, dem Löschzug Winkl der Freiwillige Feuerwehr St. Gilgen und des LZ der Feuerwehr Abersee wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Der Brand wurde sowohl aus der Luft als auch vom Boden bekämpft und konnte so relativ rasch eingedämmt werden.
Da der Einsatzort sich in sehr steilem und teilweise unzugänglichem Gelände befand, wurde zur Absicherung der Löschmannschaft am Berg auch die Bergrettung St. Gilgen angefordert.
Um ca. 17:45 Uhr konnte bei einem Kontrollflug des Hubschraubers keine weitere Feststellung gemacht werden.
eingesetzte Kräfte (in Summe mehr als 60 Mann):
* Feuerwehr Au-See
* Feuerwehr Unterach
* Feuerwehr St. Gilgen LZ Winkl
* Feuerwehr St. Gilgen LZ Abersee
* Feuerwehr Scharnstein (Tankanhänger)
* BMI Hubschrauber (Libelle Linz)
* Polizei St. Gilgen
* Polizei Unterach am Attersee
* Polizei Mondsee (Boot)
Datum: 27. August 2019
Alarmzeit: 12:42 Uhr
Einsatz Nummer: 2019016
Einsatzdauer: 6 Stunden 30 Minuten
Alarmierungsart: Telefon
Art: Brandeinsatz
Einsatzort: Eisenau (Gem. St. Gilgen)
Mannschaftsstärke: 15
Einsatzleiter: HBI Schabelreiter
Fahrzeuge: KDO , LFB-A1
Weitere Kräfte: BMI Hubschrauber (Libelle Linz) , FF Scharnstein (Tankanhänger) , FF St. Gilgen LZ Abersee , FF St. Gilgen LZ Winkl , FF Unterach am Attersee , Polizei Mondsee , Polizei Mondsee (Boot) , Polizei Unterach
Suche nach vermisster Person und das Arbeiten mit der Wärmebildkamera unter vollem Atemschutz stand am Samstagnachmittag bei uns am Programm.
Nach Rettung der Person mittels Korbschleiftrage mussten diverse versteckte Gegenstände mit der Wärmebildkamera gesucht werden, als „Zugabe“ gab’s noch einige Denksportaufgaben zu lösen. 😃🚒
Einsatzbericht:
Erneut wurde die FF Au-See innerhalb weniger Tage zu einem Webspennest gerufen. In einem Anbau fand sich ein Fussball großes Nest mit dementsprechendem Flugbetrieb im Umkreis. Aufgrund bestehender Allergien der Bewohner des angrenzenden Wohnhauses musste ebendieses entfernt werden.
Datum: 30. Juli 2019
Alarmzeit: 11:45 Uhr
Einsatz Nummer: 2019015
Einsatzdauer: 1 Stunde 5 Minuten
Alarmierungsart: Telefon
Art: Technischer Einsatz klein
Einsatzort: Ramsau
Mannschaftsstärke: 2
Einsatzleiter: OAW Neuhauser
Fahrzeuge: KDO
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Am 24.07. wurden wir zum 1. Wepseneinsatz in diesem Jahr gerufen. Nach teilweisem Abbau der Verschalung des Hauses konnte das Nest lokalisiert werden. Aufgrund der Tatsache das die Insekten auch bereits in den Wohnraum vorgedrungen waren und der Lage musste dieses entfernt werden.
Datum: 24. Juli 2019
Alarmzeit: 19:16 Uhr
Einsatz Nummer: 2019014
Einsatzdauer: 1 Stunde 14 Minuten
Alarmierungsart: Telefon
Art: Technischer Einsatz klein
Einsatzort: In der Au
Mannschaftsstärke: 2
Einsatzleiter: OAW Neuhauser
Fahrzeuge: KDO
Weitere Kräfte:
„Fahrzeuge durch Gerölllawine verschüttet – Personen in den Fahrzeugen eingeschlossen – Einsatzort auf dem Landweg nicht erreichbar“ – so lauteten am 09. Juli die Einsatzstichworte zu einer Übung gemeinsam mit der Feuerwehr Unterach der ÖWR Unterach am Attersee und einem Zug des Radarbatallions des Bundesheer.
Sämtliches Gerät wurde somit von den Soldaten auf dem Seeweg mittels Booten der FF und der ÖWR zum Einsatzort transportiert – Schaufeln, Werkzeug, hydraulisches Rettungsgerät sowie Mannschaft wurden über den Attersee von Unterach aus auf die gegenüberliegende Seeseite übergesetzt.
Am Einsatzort wurde dann von den Einsatzkräften mit der Freilegung der verschütteten Fahrzeuge begonnen, danach wurde unter fachkundiger Anleitung der Umgang mit Schere und Spreitzer geübt und die Rettungszugänge für die in den Fahrzeugen eingeschlossenen Personen geschaffen.
Als Abschluss durfte die übende Truppe sich dann noch an einem B-Schlauch versuchen und die Kraft von 800 Liter Wasser/min „erspüren“, für manche Kameraden eine überraschende Erfahrung, auch mit einem gewissen Spaßfaktor verbunden… 😜
Wir bedanken uns für die ausgeprochen gute Zusammenarbeit bei den Durchführenden des RadB und wünschen noch eine schöne restliche Übungswoche in unserer Gegend!
Alle Fotos der Übung (in voller Auflösung) gibt’s hier: klick
Thema unserer Monatsübung war ein „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“. Im Fokus standen dieses Mal der Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät sowie diverse Techniken um eine möglichst rasche Menschenrettung vornehmen zu können.
Nach Bereitstellung der Geräte sowie des Brandschutzes erfolgte der Einsatz von Schere und Spreitzer und alternierende Lagen machten diese Übung (auch wegen der sommerlichen Temperaturen) sehr herausfordernd.
Danke an die Übungsleitung, spezieller Dank auch an den „Versorgungstrupp Saft“ für die flüssige Unterstützung. 😉🚒