[EINSATZ] – Sturmschaden

Einsatzbericht:

Am Abend des 18. August zog gegen 22:30 Uhr eine Sturmfront von Westen mit Windböen von mehr als 100 km/h über unser Gebiet. Damit verbunden gab es auch für uns einige Einsätze (umgestützte Bäume, etc.) abzuarbeiten. Zudem war zeitweise bis zu einer halben Stunde der Strom (großräumig) ausgefallen, was in der Anfangsphase zu Problemen bei der Alarmierung der Einsatzkräfte führte.

Im weiteren Verlauf wurde dann auch die L217 (Kienbergwand-Landesstrasse) gesperrt, diese Sperre konnte nach ca. 30 Minuten jedoch wieder aufgehoben werden.


Datum: 18. August 2017
Alarmzeit: 22:50 Uhr
Einsatz Nummer: 2017015
Einsatzdauer: 1 Stunde 40 Minuten
Alarmierungsart: Telefon
Art: Technischer Einsatz 
Einsatzort: Ort am Mondsee / Dachsbrücke
Mannschaftsstärke: 19
Einsatzleiter: HBI Schabelreiter
Fahrzeuge: KDO , LFB-A1 , Traktor 
Weitere Kräfte: Polizei Unterach 


[EINSATZ] – Insektenbekämpfung

© www.feuerwehr-grueningen.ch

Einsatzbericht:

 

Zum 4. Mal wurden wir diese Woche zu einer Insektenbekämpfung gerufen – diesmal war es ein Folgeeinsatz.

Nachdem die Bekämpfungsmaßnahmen vom Vortag nicht endgültig erfolgreich waren, wurde die Verschalung der Hausfassade teilweise entfernt und das Wespennest in voller Ausdehnung freigelegt und entsorgt.

 


Datum: 3. August 2017
Alarmzeit: 16:48 Uhr
Einsatz Nummer: 2017014
Einsatzdauer: 1 Stunde 42 Minuten
Alarmierungsart:
Art: Technischer Einsatz klein 
Einsatzort: Ort am See
Mannschaftsstärke: 3
Einsatzleiter: HFM Haustein Stefan
Fahrzeuge: KDO 
Weitere Kräfte:


[EINSATZ] – Insektenbekämpfung

© www.feuerwehr-grueningen.ch

Einsatzbericht:

Zum 3. Mal in Folge wurden wir zu einer Insketenbekämpfung alarmiert. Auch dieses Mal ging es um ein Wespennest welches sich in unmittelbarer Nähe zu Wohnräumen hinter einer Holzverschalung eingenistet hatte. Auch dieses Mal musste das Nest entfernt werden.

Tipps zum Umgang mit Wespen

 


Datum: 2. August 2017
Alarmzeit: 17:06 Uhr
Einsatz Nummer: 2017013
Einsatzdauer: 48 Minuten
Alarmierungsart: Telefon
Art: Technischer Einsatz klein 
Einsatzort: Ort am See
Mannschaftsstärke: 3
Einsatzleiter: HFM Haustein Stefan
Fahrzeuge: KDO 
Weitere Kräfte:


[EINSATZ] – Insektenbekämpfung

Einsatzbericht:

Neuerlich wurden wir per Telefon gegen Abend zur Insektembekämpfung gerufen. Ein Wespennest war hinter einer Hausfassade im Beginn sich zu vergrössern und stellte für die Anwohner somit eine nicht unerhebliche Gefahr dar. Auch dieses Mal musste das Nest aufgrund der Lage entfernt werden.


Datum: 1. August 2017
Alarmzeit: 19:34 Uhr
Einsatz Nummer: 2017012
Einsatzdauer: 36 Minuten
Alarmierungsart: Telefon
Art: Technischer Einsatz klein 
Einsatzort: Wasserfallstraße
Mannschaftsstärke: 2
Einsatzleiter: HFM Haustein Stefan
Fahrzeuge: KDO 
Weitere Kräfte:


[EINSATZ] – Insektenbekämpfung

Einsatzbericht:

Am Nachmittag des 31. Juli wurden wir telefonisch zu einer Insektenbekämpfung gerufen. Bei einem Wohnhaus zeigte sich ein ca. Fussball großes Wespennest in unmittelbarer Nähe zu den Wohnräumen. Aufgrund der Lage des Nestes musste dieses entfernt werden.


Datum: 31. Juli 2017
Alarmzeit: 16:50 Uhr
Einsatz Nummer: 2017011
Einsatzdauer: 1 Stunde
Alarmierungsart: Telefon
Art: Technischer Einsatz klein 
Einsatzort: Oberburgau
Mannschaftsstärke: 2
Einsatzleiter: HFM Haustein Stefan
Fahrzeuge: KDO 
Weitere Kräfte:


Hoch hinaus…

…ging es am Freitag Abend bei uns. Grund war eine vermutete Beeinträchtigung unserer Funkanlage in der Florian Station. Mit Unterstützung der Drehleiter Unterach (Danke an die 3 Kameraden die extra angerückt sind) machten sich Stefan, Sebastian und Alex auf dem Weg zur Funkantenne um diese zu prüfen.

Bei der  Demontage des Antennenstrahlers zeigte sich dann ein Befall durch Spinnentiere (war schon ein ganzes Nest), diese wurden entfernt und der Antennenkopf wieder verschraubt. Der anschließende Funktest zeigte keine Beeinträchtungen mehr in Reichweite und Hörbarkeit. 🙂

[ÜBUNG] – Brand Garage

Bei unserer Monatsübung ging es diesmal um einen Brandeinsatz. Angenommen wurde der Brand einer Garage in dem sich möglicherweise auch noch Menschen befinden. Nach Sichtung und Herstellung der Wasserversorgung aus der Seeache wurde dann mit der Ausrüstung des Atemschutztrupps und der Errichtung eines Atemschutz-Sammelplatzes begonnen.

Der AS Trupp hat unverzüglich mit der Erkundung begonnen und nach kurzer Zeit ein Kleinkind gerettet, weiters wurde dann noch eine leblose Person aus der stark verrauchten Garage gerettet, anschließend wurde mit der Brandbekämpfung fortgefahren. Im Zuge des weiteren Verlaufs wurde dann noch ein Behälter mit Gefahrgut entdeckt welcher einen sofortigen Rückzug des AS-Trupps aus dem Brandobjekt erforderlich machte.

Neben dem Herstellen der Wasserversorgung durften wir dieses Mal auch das korrekte Schlauchmanagement sowie den Umgang mit dem sogenannten „Loop Pack“ beüben. Am AS-Sammelplatz kam zudem eine neuartige App für die Aufzeichnungen des Atemschutz-Einsatzes zur Anwendung. Zum Übungsende hin zeigten uns die Übungsleiter noch wie die Ventilation eines verrauchten Raumes mit dem HD-Rohr funktioniert. 🙂

Ein großes Danke an die beiden Übungsleiter Clemens und Christoph für die Planung und Durchführung dieser sehr gut gelungenen Übung!

1 12 13 14 15 16 19