Einsatzbericht:

Zum 4. Mal wurden wir diese Woche zu einer Insektenbekämpfung gerufen – diesmal war es ein Folgeeinsatz.
Nachdem die Bekämpfungsmaßnahmen vom Vortag nicht endgültig erfolgreich waren, wurde die Verschalung der Hausfassade teilweise entfernt und das Wespennest in voller Ausdehnung freigelegt und entsorgt.
Datum: 3. August 2017
Alarmzeit: 16:48 Uhr
Einsatz Nummer: 2017014
Einsatzdauer: 1 Stunde 42 Minuten
Alarmierungsart:
Art: Technischer Einsatz klein
Einsatzort: Ort am See
Mannschaftsstärke: 3
Einsatzleiter: HFM Haustein Stefan
Fahrzeuge: KDO
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Zum 3. Mal in Folge wurden wir zu einer Insketenbekämpfung alarmiert. Auch dieses Mal ging es um ein Wespennest welches sich in unmittelbarer Nähe zu Wohnräumen hinter einer Holzverschalung eingenistet hatte. Auch dieses Mal musste das Nest entfernt werden.
Tipps zum Umgang mit Wespen
Datum: 2. August 2017
Alarmzeit: 17:06 Uhr
Einsatz Nummer: 2017013
Einsatzdauer: 48 Minuten
Alarmierungsart: Telefon
Art: Technischer Einsatz klein
Einsatzort: Ort am See
Mannschaftsstärke: 3
Einsatzleiter: HFM Haustein Stefan
Fahrzeuge: KDO
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Neuerlich wurden wir per Telefon gegen Abend zur Insektembekämpfung gerufen. Ein Wespennest war hinter einer Hausfassade im Beginn sich zu vergrössern und stellte für die Anwohner somit eine nicht unerhebliche Gefahr dar. Auch dieses Mal musste das Nest aufgrund der Lage entfernt werden.
Datum: 1. August 2017
Alarmzeit: 19:34 Uhr
Einsatz Nummer: 2017012
Einsatzdauer: 36 Minuten
Alarmierungsart: Telefon
Art: Technischer Einsatz klein
Einsatzort: Wasserfallstraße
Mannschaftsstärke: 2
Einsatzleiter: HFM Haustein Stefan
Fahrzeuge: KDO
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Am Nachmittag des 31. Juli wurden wir telefonisch zu einer Insektenbekämpfung gerufen. Bei einem Wohnhaus zeigte sich ein ca. Fussball großes Wespennest in unmittelbarer Nähe zu den Wohnräumen. Aufgrund der Lage des Nestes musste dieses entfernt werden.
Datum: 31. Juli 2017
Alarmzeit: 16:50 Uhr
Einsatz Nummer: 2017011
Einsatzdauer: 1 Stunde
Alarmierungsart: Telefon
Art: Technischer Einsatz klein
Einsatzort: Oberburgau
Mannschaftsstärke: 2
Einsatzleiter: HFM Haustein Stefan
Fahrzeuge: KDO
Weitere Kräfte:
…ging es am Freitag Abend bei uns. Grund war eine vermutete Beeinträchtigung unserer Funkanlage in der Florian Station. Mit Unterstützung der Drehleiter Unterach (Danke an die 3 Kameraden die extra angerückt sind) machten sich Stefan, Sebastian und Alex auf dem Weg zur Funkantenne um diese zu prüfen.
Bei der Demontage des Antennenstrahlers zeigte sich dann ein Befall durch Spinnentiere (war schon ein ganzes Nest), diese wurden entfernt und der Antennenkopf wieder verschraubt. Der anschließende Funktest zeigte keine Beeinträchtungen mehr in Reichweite und Hörbarkeit. 🙂
Im Rahmen unserer monatlichen Übung hatten wir dieses Mal ein sehr besonderes Thema:
das Vorgehen bei einem Brand im Tunnel – als Portalfeuerwehr für den Kienbergwandtunnel eine ganz spezielle Herausforderung.
Angefangen von den diversen Kennzeichnungen der einzelnen Trupps mittels Kennleuchten, die ganz besondere Wichtigkeit der Kommunikation aus dem Tunnel nach außen zur Einsatzleitung bis hin zum Vorgehen beim Retten von Menschen aus Fahrzeugen durften wir diverse Stationen üben.

Nach dem theoretischen Teil ging es in Gruppenstärke an den praktischen Stationen zur Sache.
Bedenkt man die sehr eingeschränkte Sicht in einem Tunnel (bei einem Brand) und die möglicherweise sehr starke Hitzeentwicklung eine sehr große Herausforderung für die Mannschaften, auch weil für das Vorgehen in solchen Fällen eben ganz spezielle Bedingungen gelten (Stichwort Primärauftrag „löschen“).
Danke an den Übungsleiter für die Durchführung und sehr praxisnahe Erklärung, wir freuen uns auf weitere Übungen zu diesem interessanten Thema!