Am Donnerstag, 28.08.2025, wurde die Feuerwehren Unterach am Attersee und Au-See um 8:08 Uhr mit dem Einsatzstichwort: „Personenrettung Verkehrsunfall PKW – Eine Person eingeklemmt“ auf […]

Am Donnerstag, 28.08.2025, wurde die Feuerwehren Unterach am Attersee und Au-See um 8:08 Uhr mit dem Einsatzstichwort: „Personenrettung Verkehrsunfall PKW – Eine Person eingeklemmt“ auf die B152 Attersee Strasse Höhe Unterburgau alarmiert
Einsatzleiter Walter Höllermann von der Feuerwehr Unterach berichtete von der Lage beim Eintreffen: „Ein Cabrio krachte in die Gedenkstätte Kaiserbrunnen, durch die Wucht des Aufpralls wurden die Holzsteher und Steinwände weggerissen. Der Lenker war nicht eingeklemmt!“
Zwei Zentimeter verhindern größeres Unglück.
Der Einsatzleiter sprach auch von großem Glück für den verletzten Lenker, dass nicht das Dach der Gedenkstätte auf das Cabrio einstürzte. „Der letzte intakte Holzsteher hielt das Dach noch auf nur zwei Zentimetern“, sagte Höllermann. Der Lenker wurde vom Rotem Kreuz versorgt und ins Krankenhaus gebracht.
Feuerwehr sichert Gedenkstätte – Einsturz verhindert
Bevor die Feuerwehren mit der Fahrzeugbergung beginnen konnten, sicherten die Einsatzkräfte das Dach des Rastplatzes bei der Gedenkstätte. Durch das rasche Eingreifen konnte der totale Einsturz verhindert werden.
Der Einsatz für die 29 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei konnte nach 1,5 Stunden beendet werden.
Fotocredits: FF Unterach
Text: AFKDO Mondsee, SC
Am 04. Juli 2025 durften wir gemeinsam mit den Feuerwehren Unterach, St. Gilgen (inkl. LZ Winkl), Buchenort und Innerschwand eine herausfordernde Übung absolvieren. Zwei Szenarien – ein schwerer Verkehrsunfall sowie ein Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb – forderten unser ganzes Können, denn beide Einsätze mussten zeitgleich abgearbeitet werden!
Beim Verkehrsunfall arbeiteten die Kamerad:innen aus Unterach und Innerschwand Hand in Hand, während beim Brandmeldealarm die Kräfte aus Au-See, St. Gilgen (mit LZ Winkl) und Buchenort gefordert waren. Insgesamt konnten bei beiden Szenarien 8 Personen sowie unser „Hermann“ von den 5 eingesetzten Atemschutz- und Rettungstrupps gerettet bzw. geborgen werden.
Insgesamt waren über 80 Feuerwehrmitglieder aus 6 Feuerwehren im Einsatz – ein starkes Zeichen für die hervorragende Zusammenarbeit in unserer Region!
Ein besonderer Dank gilt den Verletztendarstellern, der Firma EverPharma für die Bereitstellung des Übungsobjekts sowie der Verpflegung nach der Übung. Ohne euch wäre diese realitätsnahe Übung nicht möglich gewesen! Ein Danke auch an die Übungsleiter Sebastian und Stefan.
Von der Übung direkt zum Einsatz – kurz nach Übungsende wurden unsere Kamerad:innen der Feuerwehr Innerschwand zu einem Realeinsatz zu einem Kellerbrand nach Oberwang alarmiert. Die verdiente Jause haben wir natürlich nachgeliefert…
Wir sind stolz auf die großartige Zusammenarbeit und freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Heraus-forderungen!
Fotocredits: Lukas Lettner, AFKDO Mondsee
Herzlichen Dank für euren Besuch!
Der Pfingstfrühschoppen 2025 der Freiwilligen Feuerwehr Au-See ist vorbei – und wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen Besucherinnen und Besuchern bedanken!
Trotz der nicht allzu schönen Witterung habt ihr mit eurer guten Laune und eurem zahlreichen Erscheinen für ein rundum gelungenes Fest gesorgt. Es war uns eine große Freude, gemeinsam mit euch zu feiern, zu lachen und schöne Stunden zu verbringen.
Ein großes Dankeschön auch an alle Helferinnen und Helfer, die dieses Fest möglich gemacht haben!
Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen beim nächsten Mal – eure Freiwillige Feuerwehr Au-See
Im Rahmen der diesjährigen Orts-Florianifeier am 02. Mai 2025 wurde unserem Kameraden Peter Döllerer eine besondere Ehre zuteil: Nach 12 Jahren an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Au-See wurde er zum Ehren-Kommandanten ernannt.
Kommandant Hauptbrandinspektor Andreas Schabelreiter nahm die Auszeichnung im Beisein des Abschnittsfeuerwehrkommandanten und zahlreicher Kameradinnen und Kameraden vor und dankte dem frisch gebackenen Ehren-Kommandanten herzlich für sein langjähriges, engagiertes Wirken.
Die Feuerwehr Au-See gratuliert Ehren-Hauptbrandinspektor Peter Döllerer zu dieser verdienten Auszeichnung und bedankt sich für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Gemeinschaft!
Diesen Monat stand ein spannendes und herausforderndes Szenario auf dem Programm: Ein simulierter Fahrzeugbrand! Dabei haben wir intensiv die Themen Löschleitung und Atemschutz trainiert, um unsere Einsatzfähigkeiten weiter zu verbessern.
Ein großes Dankeschön geht an unsere Übungsleiter Sebastian und Christoph, die diese Übung mit viel Engagement organisiert und begleitet haben!
Jegliches ANZÜNDEN VON FEUER und das RAUCHEN ist in WALDGEBIETEN sowie in deren Gefährdungsbereichen VERBOTEN!
In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Vöcklabruck sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten.
Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen.
Waldbrandverordnung_2025Am 07.02.2025 stand unsere Monatsübung ganz im Zeichen moderner Einsatzstrategien. Bei der kombinierten Theorie-Praxis-Übung lernten wir Neuerungen im Digitalfunk kennen und trainierten die Herausforderungen von Tunneleinsätzen.
Theorie: Digitalfunk-Update
Im ersten Teil frischten wir unser Wissen zum Statusfunk auf und diskutierten Optimierungen für die Einsatzabwicklung. Klar wurde: Präzise Kommunikation ist das A und O, besonders bei komplexen Lagen!
Praxis: Tunnel-Simulation
An mehreren Stationen übten wir die Kommunikation in Tunnelanlagen – vom Aufbau der Einsatzleitstelle bis hin zum Atemschutznotfall. „In Tunneln zählt jede Sekunde. Hier zeigt sich, ob unsere Abläufe sitzen“, betonte Übungsleiter Alex.
Ein großes Dankeschön an die Kamerad:innen für den Einsatz!
Fotocredits: A. Schabelreiter