[ÜBUNG] – Kommunikation in Tunnelanlagen

Am 07.02.2025 stand unsere Monatsübung ganz im Zeichen moderner Einsatzstrategien. Bei der kombinierten Theorie-Praxis-Übung lernten wir Neuerungen im Digitalfunk kennen und trainierten die Herausforderungen von Tunneleinsätzen.

📡 Theorie: Digitalfunk-Update
Im ersten Teil frischten wir unser Wissen zum Statusfunk auf und diskutierten Optimierungen für die Einsatzabwicklung. Klar wurde: Präzise Kommunikation ist das A und O, besonders bei komplexen Lagen!

🚒 Praxis: Tunnel-Simulation
An mehreren Stationen übten wir die Kommunikation in Tunnelanlagen – vom Aufbau der Einsatzleitstelle bis hin zum Atemschutznotfall. „In Tunneln zählt jede Sekunde. Hier zeigt sich, ob unsere Abläufe sitzen“, betonte Übungsleiter Alex.

Ein großes Dankeschön an die Kamerad:innen für den Einsatz! 💪

Fotocredits: A. Schabelreiter

Übung Juli | VU mit eingeklemmten Personen

„Verkehrsunfall mit 2 Fahrzeugen und mehreren eingeklemmten Personen“ – so lautete die Übungsalarmierung am vergangen Freitag im Rahmen unserer monatlichen Übung.

Gemeinsam mit der Feuerwehr Unterach wurde die Fahrzeugsicherung vorgenommen sowie der Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät beübt. Nach erfolgreicher Rettung mittels Spineboard aus dem Fahrzeug wurde das „Unfallopfer“ an die FMD-Ersthelfer übergeben. 😉

Danke an alle Kamerad*innen sowie an die Statisten für das Mitwirken! 💪🚒

Übung „Gefährliche Stoffe“

Bei unserer Monatsübung im Mai ging es diesmal um das Thema „gefährliche Stoffe“. Übungsleiter Christoph präsentierte uns zu Beginn als Auffrischung nochmals die theoretischen Grundlagen.

Angenommen wurde ein Unfall mit einem (vorerst) unbekannten Stoff, denn es im Zuge der Erkundung herauszufinden galt. Zeitgleich musste auch die Personenrettung vorgenommen (danke an Herbert von der Freiwillige Feuerwehr Innerschwand an der Stelle 😆) sowie der Brandschutz sichergestellt werden.

Speziell bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen steht ein gut überlegtes Vorgehen sowie der Eigenschutz im Vordergrund.

[ÜBUNG] Löschangriff

„Brandobjekt geradeaus, Wasserentnahmestelle die Ache, Verteiler nach 1 B-Länge“ – so lautete unter anderem einer der Übungsbefehle von Übungsleiter Stefan.

Der sogenannte „Löschangriff“ war diesmal Thema unserer Monatsübung.

Pumpenhandling, Sauger kuppeln, Löschleitungen aufbauen sowie theoretische Fragen zur Brandbekämpfung standen auf dem Programm.

[ÜBUNG] – Retten aus höhen und tiefen

„Retten aus Höhen und Tiefen“ stand dieses Mal bei uns am Programm. Wolfgang erklärte uns ausführlich die verschiedenen Techniken und Besonderheiten beim sichern von Personen.

Das Erlernte durfte dann in luftigen Höhen sowie im Rahmen einer Personensuche mit anschliessender Rettung aus unwegsamen Gelände gebübt werden.

Danke an die Übungsleiter Andreas und Wolfgang für diese spannende Monatsübung!

[ÜBUNG] F-KAT St. georgen

Am Samstag den 28.09. fand in Sankt Georgen im Attergau eine gross angelegte Katastrophenübung statt. Auch der sogenannte „F-KAT Zug 2“ mit verschiedenen Fahrzeugen des Abschnittes Mondsee rückte zu dieser Übung aus.

Am Übungsort erwarteten uns verschiedene Szenarien welche von den Einsatzkräften abgearbeitet werden mussten. Gemeinsam mit den KameradInnen der Feuerwehr Innerschwand sowie dem Roten Kreuz durften wir unter anderem die Station „Fahrzeug verschüttet, 2 Personen eingeschlossen“ beüben.

Insgesamt nahmen an dieser Übung knapp 500 Einsatzkräfte verschiedener Einsatzorganisationen teil.

[ÜBUNG] Atemschutz

Suche nach vermisster Person und das Arbeiten mit der Wärmebildkamera unter vollem Atemschutz stand am Samstagnachmittag bei uns am Programm.

Nach Rettung der Person mittels Korbschleiftrage mussten diverse versteckte Gegenstände mit der Wärmebildkamera gesucht werden, als „Zugabe“ gab’s noch einige Denksportaufgaben zu lösen. 😃🚒

1 2 3 4